28. März 2023 - 05:41:15
Navigation
Mitglieder Online
· Gäste Online: 2

· Mitglieder Online: 0

· Mitglieder insgesamt: 25
· Neuestes Mitglied: Honneynf
Fuhrpark

Unsere Fahrzeuge

 

Unsere Fahrzeuge

 Auf vielfachen Wunsch veroeffentlichen wir diese Seite mit unseren vorhandenen Feldbahnfahrzeugen, alle in der Spurweite 600 mm.

Stand: 31. Dezember 2014

Triebfahrzeuge

Lokomotive Nr./ Bezeichnung

 

Fabrikat

Typ

Fabrik-Nr.

Baujahr

Bemerkungen

Lok  "Lindlar"

Henschel

Monta Bn2t

20874

1927

Denkmal auf unserem MuseumsgeländeÄußerliche Aufarbeitung ab September 2013.

1

Eigenbau

?

?

1950

Betriebsfähig, beige/blauer Anstrich

2

Deutz

OMZ 117F

12580

1934

Betriebsfähig, grüner Anstrich

3 "Winfried"

Deutz

MLH 714

?

ca. 1935

Betriebsfähig, grün, Diema - Aufbau

(4)

 

(Deutz)

(OME 117)

(17029)

(1936)

Unsere Lok 4 wurde 1999 abgegeben

5

 

Jung

EL 105

8044

1938

Mit der Aufarbeitung noch nicht begonnen, anderweitig hinterstellt.

6 "Manne"

Ruhrthaler

D 28 Z

3267

1955

Betriebsfähig, blauer Anstrich

7

Diema

DS 20

2786

1965

Betriebsfähig, grün, Neuanstrich in gelb vorgesehen

8 "Wolfgang"

Schoema

CLD 10

1593

1954

Betriebsfähig, grüner Anstrich.

Biber-Blitz

Buecking + Rappold

Gruga

 

1963

Triebwagen, betriebsfähig (Beiwagen dafür siehe unter Personenwagen)

Ergänzende, aktuelle Angaben dazu:

Die Dampflokomotive "Lindlar" steht auf einem Gleisstück an der Einmündung der Strassen „Am Wasserturm/Oststrasse“.

Lok 1 entstand 1950 bei den Braunschen Tonwerken in Alfter-Witterschlick durch einen neuen Aufbau auf ein älteres Lokfahrgestell mit einem Güldener Motor. Dieser Motor wurde aufgrund eines Schadens bei uns durch einen Deutz-Motor ersetzt.

Lok 4 erwarben wir vom Torfwerk Haidgau, Bad Wurzach und arbeiteten die Lok betriebsfähig auf. 1999 ging sie an das Heimatmuseum nach Bad Wurzach zurück, weil sie aufgrund der Spurkranzhöhe nur auf bestimmten Streckenabschnitten fahren konnte. Seinerzeit waren wir nicht in der Lage diese Lok auf unsere Gegebenheiten umzurüsten bzw. anzupassen.

Lok 5 befand sich seit 27. Dezember 2003 in einer Werkstatt zur Prüfung einer möglichen Aufarbeitung. Aufgrund der Tatsache, dass eine Wiederherrichtung mehrere tausend Euro kosten würde, musste die Aufarbeitung bis auf weiteres zurückgestellt werden. Die Lok geht vorerst leihweise wieder an die Firma Witzel-Bau zurück, bleibt aber ein Exponat des Eisenbahnmuseums Bebra.

Lok 8 stand seit dem 2. Januar 2004 in der Werkstatt in Bebra und befindet sich seit Herbst 2005 bei uns auf dem Museumsgelände. Seit 2007 zieht Lok 8 die beiden offenen Personenwagen 11 und 12 als ‚Bebraer Bimmelbahn’ rund um den Wasserturm

Der „Biber-Blitz“ wurde am 4. Mai 2003 feierlich in Betrieb genommen.

Sonderfahrzeuge

Nummer/ Bezeichnung

Bilder

Fabrikat

Typ

Fabrik-Nr.

Baujahr

Bemerkungen

Schienenfahrrad

Bild folgt

Evtl. Scharf

Zweisitzer

?

?

Blau/gelber Anstrich

Akku-Lok

Bild folgt

Walochny 

Einsitzer

?

ca. 1988

Blauer Anstrich, Selbstbau eines Eisenbahnfreundes, tw. 1435 mm

Ergänzende, aktuelle Angaben dazu:

Mit diesem Schienenfahrrad fanden 1995 das ‚1. deutschen Schienenfahrradrennen auf 600 mm-Gleisen’ statt. An bestimmten Fahrtagen kann mit dem Schienenfahrrad zwischen den Zugpausen unsere ‚kleine Rundstrecke’ abgeradelt werden. Die Neubaustrecke zum Haltepunkt ‚Weiterode-West’ darf mit dem Schienenfahrrad nicht befahren werden.

Die Akku-Lok erwarb ein Mitglied unseres Vereins, der gleichzeitig langjähriger Vorsitzender der Fuldaer Kleinbahn e. V.,(Eiterfeld-Arzell) war, von einem süddeutschen Feldbahnverein. Er befuhr bis zu seinem Tod die auf seinem Grundstück aufgebaute – in unserem Eigentum stehende – Gleisanlage. Bei Abholung unserer Fahrzeuge im Januar 2004 übereignete uns die Witwe dieses sicherlich einmalige Gefährt. Gebaut wurde die Akku-Lok ca. 1988 und war auf einem kurzen Regelspurgleis im Taunus im Einsatz, später auch in Süddeutschland. Nach dem Umspuren auf 600 mm wurde mit dieser Lok eine Feldbahnanlage in der Nähe des letzten Einsatzortes befahren. Von dort kam die Lok nach Eiterfeld und letztlich zu uns nach Bebra.

Personenwagen

Wagen Nr./ Bezeichnung

Fabrikat

Typ

Fabrik-Nr.

Baujahr

Bemerkungen

Wagen 1

?

Grubenbahnwagen

?

?

Beige/blauer Anstrich

Wagen 2

?

Grubenbahnwagen

?

?

Beige/blauer Anstrich

Wagen 3

?

Grubenbahnwagen

?

?

Beige/blauer Anstrich

Sommerwagen

EF Bebra

offener Wagen

1

1988

Beige/blauer Anstrich

Tw-Beiwagen 1

Buecking + Rappold

Gruga

?

1963

Anhänger (Beiwagen) fuer Triebwagen ‚Biber-Blitz’

(Tw-      Beiwagen 2)

Buecking + Rappold

Gruga

?

1963

Anhänger (Beiwagen) fuer Tw ‚Biber-Blitz’, schlechter Zustand, daher zur Ersatzteilgewinnung verschrottet

Tw-Beiwagen 3 (Speisewagen)

Buecking + Rappold+EFB

Gruga

?

1963

abgegeben 2014

Wagen 11

FKB Eiterfeld

Lorengestellaufbau

1

1982

Roter Anstrich, ex FKB Nr. 1

Wagen 12

FKB Eiterfeld

Lorengestellaufbau

2

1982

Blauer Anstrich, ex FKB Nr. 2

 

 

 

 

 

 

 

Ergänzende, aktuelle Angaben dazu:

Der Lazarettwagen konnte auf Grund seines sehr schlechten Zustands nicht mehr aufgearbeitet werden, sodass wir diesen leider verschrotten mussten.

Die offenen Personenwagen 11 und 12 bauten Mitglieder des inzwischen aufgelösten Vereins Fuldaer Kleinbahn e. V. (später: Arbeitsgemeinschaft Schodersbahn) auf vorhandene Lorenuntergestelle auf. Diese beiden Wagen wurden bei uns neu hergerichtet und erhielten ein Stoffdach.

In der Projektierung befindet sich der Umbau eines Triebwagen-Anhängers (Beiwagen) zu einem Speisewagen. Ob dieses Projekt verwirklicht wird, entscheidet sich zu einem späteren Zeitpunkt.

Güterwagen

Wagen Nr./ Bezeichnung

Fabrikat

Typ

Fabrik-Nr.

Baujahr

Bemerkungen

Lore 1

?

0,75 cbm

?

?

Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2006, rot

Lore 2

?

0,75 cbm

?

?

Mit Handbremse, Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2006, grau

Lore 3

?

0,75 cbm

?

?

Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2006, grau

Lore 4

?

0,75 cbm

?

?

Mit Handbremse, Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2006, grau

Lore 5

?

0,75 cbm

?

?

Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2006, grau, mit Schlussscheibe

Lore 6

?

0,75 cbm

?

?

Mit Handbremse, Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2006, grau

Lore 7

?

0,75 cbm

?

?

Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2006, grau

Lore 8

?

0,75 cbm

?

?

Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2002

Lore 9

?

0,75 cbm

?

?

Aufarbeitung später vorgesehen

Torflore 1

?

 

?

?

Aufarbeitung mit Neuanstrich, 2002, blau

 

Anmelden



Registrieren Passwort vergessen

Seitenaufbau in 0.20 Sekunden - 16 DB-Abfragen 1,982,250 eindeutige Besuche